Als Triathlon werden die Kombination und fest definierte Abfolge der drei Ausdauer-Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen bezeichnet. Die Sportarten werden dabei hintereinander weg, zum Beispiel innerhalb eines Sport-Wettkampfes, und stets in der Reihenfolge (zumindest beim klassischen Triathlon) Schwimmen, Radfahren und Laufen durchgeführt.
„Nicht klassische Triathlons“ können bei vereinzelten Wettkämpfen vorkommen, wenn beispielsweise das Schwimmen aufgrund von äußeren Umständen nicht stattfinden darf, was u.a. bei Gewitter zutreffen kann. Der Veranstalter kann dann kurzfristig auch einen Wettkampf nur mit den beiden Sportarten Radfahren und Laufen verkünden. Diese Kombination wird z.B. auch als Duathlon bezeichnet, zum Teil mit der Reihenfolge Laufen – Radfahren – Laufen.
Ansonsten fühlt sich der Dreikampf Triathlon immer zuerst nass, dann kurvig-windig und zum Schluss laufend-berauschend an. ;-)
Es gibt vier wichtige und bei Wettkämpfen offizielle Distanzen, wobei diese im kleineren und lokalen Rahmen auch immer je Rahmenbedingung vom Veranstalter angepasst werden können.
Die klassischen Distanzen lauten jedoch wie folgt:
Distanz | Abkürzung | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
---|---|---|---|---|
Super-Sprint-Distanz | 250 - 500 m | 6,5 - 13 km | 1,7 - 3,5 km | |
Sprintdistanz, auch Volks- oder Jedermann-Triathlon genannt | SD | 500 m | 20 km | 5 km |
Olympische Distanz, auch Kurzdistanz genannt | OD | 1,5 km | 40 km | 10 km |
Mitteldistanz, auch "70.3" genannt | MD | 1,9 km | 90 km | 21,1 km (Halbmarathon) |
Langdistanz, auch "IronMan" genannt | LD | 3,8 km | 180 km | 42,2 km (Marathon) |
Eine gute und sehr umfangreiche Übersicht ist der Seite der DTU (Deutschen Triathlon Union) unter diesem Link zu den Distanzen zu entnehmen.
Triathlon ist für viele „Außenstehende“ erst einmal ein Rätsel bzw. kommt besonders zu Beginn mit vielen unbekannten Aspekten daher. Triathlon? Das ist das mit Schwimmen und Laufen? Oder doch zuerst Radfahren? Und das ist doch immer auf Hawaii diese unglaublich anstrengende Sportgeschichte mit den verrückten Sportlern. Stimmt ein bisschen und eben ein bisschen nicht.
Triathlon ist für Jedermann! Und Jederfrau natürlich! ;-) Nicht umsonst heißt die Sprintdistanz ja auch Volks- bzw. Jedermann-Triathlon. Wenn man in die „Welt“ des Triathlonsports einsteigt, stellt man fest, wie „verbreitet“ das Geschehen doch tatsächlich ist. In vielen kleinen Orten finden Triathlons statt, die häufig regional und von einem familiären Umfeld gestaltet sind, und die auf der bestehenden lokalen Infrastruktur aufbauen. So können z.B. das Wald- und Wiesenfreibad oder der nächstgelegene See für die erste Disziplin, das Schwimmen, herangezogen, oder in der Parkanlage nebenan die Laufstrecke eingerichtet werden. Einzig die Radstrecke geht meist mit mehr Planungsaufwand und vielen unterschiedlichen Punkten zur Berücksichtigung einher, müssen doch die Strecken hinreichend aufgebaut, genügend Streckenposten im Einsatz und alles ganz besonders gut abgesichert sein. Auf der anderen Seite finden regelmäßig die sogenannten Triathlon-Großveranstaltungen statt, so wie bei dem alljährlichen ITU Triathlon in der Hansestadt Hamburg. Quasi der Gegenspieler zu klein und lokal. Aber egal, welche Größe das Event schlussendlich hat, eine Gemeinsamkeit ist immer dabei: Wer mitwirkt, wird angesteckt!
Am Tag des „Geschehens“ ist die Aufregung bei allen Beteiligten gleichermaßen groß! Veranstalter*innen, Helfer*innen, Zuschauer*innen und – selbstverständlich – Teilnehmer*innen. Jede Person, auf welche Weise auch immer mitwirkend, spürt die gegenseitige Motivation, den besonderen Umgang miteinander und einfach das „besondere Feeling“ an diesem Sport.
Und jetzt kommt der Clue: Du kannst das auch!
Und noch viel besser: Wir begleiten Dich dabei und unterstützen Dich gerne bei der Umsetzung.
Auf unserer Seite Dein Triathlon Einstieg, haben wir für Dich umfassende Informationen zum Thema „Erster Triathlon“ zusammengefasst. Wir geben Dir Tipps & Tricks, eine Übersicht mit den „Must Haves“ (vor allem am Anfang ist eine gute Checkliste Gold wert), eine interessante Trionik-Blogserie zum Thema „Mein erster Triathlon“ sowie weiterführende Links zu Trainingspartnern und natürlich Empfehlungen für Produkte, die Dir den Triathloneinstieg einfacher und angenehmer machen sollen – auch ohne direkt den Geldbeutel zu sprengen.
Triathlon weltweit: Anfänge & der erste „IronMan“
Der Beginn der Geschichte vom Triathlon ist nicht auf DEN Tag X festgelegt bzw. ganz genau zurückzuverfolgen. Einige Dokumentationen reichen jedoch bereits in die 1920er Jahre nach Frankreich zurück, in der die Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen bereits in einem Rennen kombiniert wurden.
Der erste offizielle „Triathlon“, bei welchem der Name selbst zum Einsatz kam (aus dem Griechischen mit treis/tria für „drei“ und athlos für den „Wettkampf“), führt uns in das Jahr 1974 nach San Diego (USA). Dort fand am 24. September 1974 der Mission Bay Triathlon statt und die Geschichte um den Dreikampf nahm seinen Lauf. Damals haben die beiden Organisatoren Jack Johnstode und Don Shanahan für insgesamt 46 Starter einen Wettkampf ausgerichtet, welcher 10km Laufen, 8km Radfahren und 0,5km Schwimmen beinhaltete.
Bereits bei dieser Veranstaltung war der Marine-Offizier John Collins anwesend. Er gilt als der spätere Initiator und Begründer der IronMan Rennserie. Vier Jahre nach dem ersten Mission Bay Triathlon, hat Collins im Rahmen einer Wette mit einigen damaligen Mit-Soldaten die noch heute gültigen Distanzen für den berühmten IronMan auf Hawaii gefestigt. Es sollte ein Wettkampf sein, der aus den anspruchsvollsten Einzel-Sportveranstaltungen auf Hawaii den ausdauerndsten und „härtesten“ Sportler kürt. Die Kombination aus dem Schwimmwettbewerb „Waikiki Rough Water Swim“ (3,8 km), dem „Around-Oahu-Radrennen (ca. 180 km) und dem Honululu-Marathon (42,195 km) musste bestritten werden, um eben diesen Titel zu erlangen. Von den 15 Startern beim ersten Wettkampf, kamen 12 ins Ziel. Der Sieger Gordon Haller finishte als erster „Eisenmann“ mit 11 Stunden, 46 Minuten und 58 Sekunden den IronMan Hawaii.
Triathlon in Deutschland
In Deutschland fanden die ersten Triathlon-Veranstaltungen im Jahr 1982 statt. Am 26. April hat Ernst Peter Berghaus in Essen den allerersten Ausdauer-Dreikampf in Deutschland organisiert. Mit 1 km Schwimmen, 70 km Radfahren und 10 km Laufen war dieser Wettbewerb aus Distanz-Sicht bereits sehr ambitioniert und die 48 Teilnehmer – darunter 6 Teilnehmerinnen – gaben definitiv ihr Bestes.
Die Triathlon-Entwicklungsgeschichte verlief ab dann stetig und vor allem wachsend. Der Zusammenschluss vom DTV (Deutscher Triathlon-Verband) und des DTrB (Deutscher Triathlonbund) im Jahr 1985 zur DTU (Deutsche Triathlon Union) bildet einen wesentlichen Baustein in der Verbandslandschaft. Heutzutage ist die DTU sowohl national als auch international als Fachverband involviert und zählt derzeit mit 16 Landesverbänden über 60.000 Mitglieder aus mehr als 1.500 Vereinen (Stand: Mai 2021 / Info von der offiziellen Seite der DTU).
Mitte der 90er Jahre wurde der Begriff „Olympische Distanz“ als die ITU (International Triathlon Union), die bis dahin bekannte Kurzdistanz, für Weltmeisterschafts-Wettkämpfe festgelegt.
Mit Einführung der Sportart Triathlon bei den Olympischen Spielen im Jahr 2000 in Sydney, hatte der Dreikampf neue internationale Sphären erreicht. Der deutsche Triathlet Jan Frodeno hat 8 Jahre später in Peking bei den Spielen sogar Gold geholt.
Triathlon in Hamburg
Triathlon und Hamburg? Das ist eine besondere Geschichte. Seit dem Jahr 2002 findet in der Hansestadt – und wirklich mitten IN der Stadt – ein Triathlon statt, der jährlich viele Zuschauer und Starter in seinen Bann zieht. Mittlerweile nennt sich dieser Triathlon ITU World Triathlon Hamburg und ist für regionales, nationales und internationales Publikum gleichermaßen interessant. Auf zwei Tage verteilt finden diverse Wettkampfdisziplinen statt und auch internationale Meisterschaften mit hochkarätigen Triathleten begeistern jährlich die Zuschauermenge.
Hamburg hat in Sachen Triathlon jedoch noch weitaus mehr zu bieten. Diverse große und mengenstarke Vereine sind in der Hansestadt zu Hause und treten in diversen regionalen Triathlon-Wettkämpfen (Elbe-Triathlon, Stadtparktriathlon, Vierlanden-Triathlon, …) gegeneinander an. Die regionale Triathlonkultur macht Spaß und wer einmal in Hamburg zu Besuch ist, sollte definitiv zuschauen oder am besten direkt selbst mitmachen!